|
Nachdem aufgrund der Corona-Pandemie am 16.03.2020 der Luftverkehr zwischen Peru und Europa ausgesetzt und die peruanischen Land- und Seegrenzen geschlossen wurden, und seit 22.03.2020 der internationale Luftverkehr von und nach Peru insgesamt ausgesetzt wurde, ist der Flugverkehr seit 05.10.2020 eingeschränkt und unter strengen Hygieneauflagen wieder aufgenommen worden.
Seit 01.11.2020 sind Flüge zwischen Lima und folgenden 36 Städten erlaubt, die max. 8 Flugstunden entfernt liegen:
Guayaquil und Quito ( Ecuador), La Paz und Santa Cruz (Bolivien), Bogota, Cali, Medellin und Cartagena (Kolumbien), Asuncion (Paraguay), Montevideo (Uruguay), Atlanta, Houston, Los Angeles, New York, Miami und Orlando (USA), Cancun und Mexiko-Stadt (Mexiko), Brasilia, Iguazú, Porto Alegre, Rio de Janeiro, Sao Paolo-Guarulhos (Brasilien), Buenos Aires-Ezeiza, Cordoba, Mendoza, Rosario, Tucuman (Argentinien), San José (Costa Rica), Punta Cana (Dom. Rep.), Havanna (Kuba), San Salvador (El Salvador), Montego Bay (Jamaica), Toronto (Kanada), Santiago de Chile und Panama Stadt
Seit dem 15.12.2020 sind zusätzlich Flüge zwischen Lima und folgenden Städten in Europa möglich:
Madrid, Barcelona, Amsterdam, Paris und London
In den nächsten Wochen wird die Umsetzung wie auch die Pandemielage wiederholt evaluiert werden, es können weitere Ziele dazu kommen sowie Ziele auch kurzfristig wieder gestrichen werden.
Achtung: Aufgrund der neuen Variante des Coronavirus wurde am 21.12.2020 die Aussetzung der Flüge von Europa nach Peru für 15 Tage beschlossen. Diese Maßnahme wurde seitdem sukzessive verlängert; seit dem 15.03.2021 und vorerst befristet bis 31.03.2021 sind davon jedoch nur noch Flüge von Großbritannien nach Peru betroffen. Die weitere Entwicklung ist derzeit nicht absehbar. Hinsichtlich der Durchführung bzw. Umbuchung Ihres gebuchten Flugtickets kontaktieren Sie bitte die Fluggesellschaft oder Ihr Reisebüro.
Die Einreisebeschränkungen für Ausländer, die keine "Residencia" genannte Aufenthaltserlaubnis für Peru haben (wie z.B. Touristen), betreffen im Zeitraum 15. - 28.03.2021 nur die, die aus Großbritannien, Südafrika oder aus Brasilien kommen oder dort umgestiegen sind. Auch hier lässt die Lage keine genauen Prognosen für die Zukunft zu.
Passagiere brauchen:
- eine Gesichtsmaske, zu tragen im Flughafen und während des gesamten Flugs + ein Gesichtsschild (Maske und Gesichtsschild sind auch für Inlandsflüge, Zug- und Überlandbusfahrten und auch im städtischen Busverkehr in Peru vorgeschrieben)
- einen negativen PCR-Test, max. 72 Stunden vor Antritt des Fluges am Herkunftsort; Kinder unter 12 Jahre brauchen eine ärztliche Bescheinigung, dass sie bei guter Gesundheit sind
- Eidesstattliche Gesundheitserklärung, auszufüllen in den 72 Stunden vor Abflug auf https://e-notificacion.migraciones.gob.pe/dj-salud/ (in spanischer und englischer Sprache), der danach erhaltene QR-Code muss beim Check-in vorgezeigt werden können. In dieser Erklärung muss eine Handynummer angegeben werden, unter der man in den ersten 14 Tagen in Peru (geo)lokalisierbar ist.
Diese Dokumente sollten gut aufbewahrt werden, da diese selbst nach der Einreise noch in Peru angefordert werden können. Während der gesamten Reise sind natürlich auch die Hygieneregeln zu beachten. Für Flüge zu den genannten Städten müssen auch die jeweils dort geltenden Einreisebestimmungen beachtet werden.
Es ist hilfreich, sich die App "Pre Registro Migraciones" herunterzuladen (ist für Android schon verfügbar, demnächst auch für IOS) und 48 Stunden vor Abflug auszufüllen, um die Ein- und Ausreiseformalitäten an der Passkontrolle in Peru zu beschleunigen. Eine Anleitung in Englisch kann unter www.facebook.com/MigracionesDePeru/videos/408926866761540/ und in Spanisch
unter www.facebook.com/MigracionesDePeru/videos/migracionesper%C3%BA-videodescarga-la-app-pre-registro-migraciones-%EF%B8%8F-bitly36t9r4wy-si/3527569250641207/ angesehen werden.
Achtung: Aufgrund der neuen Variante des Coronavirus ist seit 04.01.2021 zusätzlich eine 14-tägige Quarantäne für alle Einreisenden verpflichtend. Diese kann zu Hause oder in einem Hotel/Hostel verbracht werden, nach Abstimmung mit den Gesundheitsbehörden Perus. Diese Quarantäne kann durch einen negativen PCR-Test, der nach der Einreise auf eigene Kosten vorgenommen wird, verkürzt werden. Bei einem positiven Testergebnis muss eine 14-tägige Quarantäne in einer von den Gesundheitsbehörden benannten Quarantäneeinrichtung eingehalten werden. Insgesamt wird die Einhaltung der Quarantäne von den peruanischen Behörden kontrolliert.
Seit dem 15.07.2020 sind Inlandsflüge und Überlandbusfahrten innerhalb Perus unter strengen Hygieneauflagen wieder möglich.
Auch dürfen Hotels und andere Beherberungsunternehmen, Restaurants sowie Touristenführer unter Beachtung strenger Hygienebestimmungen ihre Arbeit wieder aufnehmen. Ebenso werden die Sehenswürdigkeiten unter strengen Hygieneauflagen nach und nach wieder geöffnet.
Diese Hygienebestimmungen lassen sich mit Maskenpflicht in der gesamten Öffentlichkeit einschließlich Verkehrsmittel und geschlossene Räume (im städtischen und Überlandbusverkehr sowie bei Inlandsflügen zusätzlich mit Gesichtsschild), Hände- und Schuhdesinfektion, Einhaltung der Abstandsregeln und einer deutlich geringeren zugelassenen Personenzahl für alle Örtlichkeiten und Verkehrsmittel zusammenfassen.
Auch gilt noch eine nächtliche Ausgangssperre, in einigen Gebieten sogar sonntags ganztägig - entsprechend der unten aufgeführten Corona-Alarmstufen.
Private Zusammenkünfte wie Feiern jeglicher Art bleiben weiterhin verboten. Der Zugang zu den Stränden ist an der gesamten Pazifikküste stark eingeschränkt und sollte vor Ort genau erfragt werden. Selbiges gilt für den Zugang zu den Uferbereichen und Stränden an Flüssen und Seen in den Regionen mit sehr hoher oder extremer Alarmstufe.
Der aktuell bis 31.03.2021 geltende Gesundheitsnotstand wird aller Voraussicht nach wieder verlängert werden, jedoch werden die dann geltenden genauen Bestimmungen erst Ende März veröffentlicht werden. Auch die aktuell geltenden Bestimmungen können jederzeit geändert werden.
Es muss beachtet werden, dass Peru vom Robert-Koch-Institut als Risikogebiet ausgewiesen wurde, weswegen bei der Einreise aus Peru nach Deutschland die hiesigen Quarantänebestimmungen eingehalten werden müssen. So muss vor dem Flug nach Deutschland die digitale Einreiseanmeldung ausgefüllt werden, die unter https://www.einreiseanmeldung.de zu finden ist. Für weitere Informationen hierzu wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches Gesundheitsamt.
Aktuell bis 14.03.2021 geltende Corona-Alarmstufen
Corona-Alarmstufen: |
Moderat |
Hoch |
Sehr hoch |
Extrem |
Regionen: |
keine |
Piura Huánuco |
Amazonas Huancavelica Pasco Puno San Martin Tumbes Ancash, außer: Apurimac, außer: Arequipa, außer: Ayacucho, außer: Cajamarca, außer: Cusco, außer: Ica, außer: Junín, außer: Lambayeque, außer: La Libertad, außer: Lima, außer: Loreto, außer: Madre de Dios, außer: Moquegua, außer: Tacna, außer: Ucayali, außer: |
Prov. Huaraz und Casma Prov. Abancay Prov. Caylloma Prov. Huamanga, Cangallo und La Mar Prov. Cajamarca und Cajabamba Prov. Cusco und La Convención Provinzen Chincha und Ica Provinzen Jauja, Chupaca und Chanchamayo Prov. Lambayeque Prov. Trujillo Provinzen Huaral, Huaura und Barranca Prov. Maynas Prov. Tambopata Prov. Mariscal Nieto Prov. Tacna Prov. Coronel Portillo Provinz Callao |
Ausgangssperre: |
23:00 - 04:00 Uhr |
22:00 - 04:00 Uhr |
21:00 - 04:00 Uhr |
21:00 - 04:00 Uhr, sonntags ganztägig |
Fahrverbot für private Kfz (außer mit Ausnahmegenehmigung): |
kein |
sonntags |
sonntags |
sonntags |
geöffnet sind: |
Geschäfte, Restaurants, Banken, Kultureinrichtungen, Kirchen und Sehenswürdigkeiten mit begrenzt erlaubter Personenzahl |
Geschäfte, Restaurants, Banken, Kultureinrichtungen, Kirchen und Sehenswürdigkeiten mit stärker begrenzt erlaubter Personenzahl |
Geschäfte, Restaurants, Banken, Kultureinrichtungen (z.T. nur im Freien), Kirchen und Sehenswürdigkeiten mit stark begrenzt erlaubter Personenzahl |
Geschäfte, Restaurants, Banken, Kultureinrichtungen (z.T. nur im Freien) mit sehr stark begrenzt erlaubter Personenzahl |
|
 |
|
|